So geht's richtig:
Das Wassertreten zählt zu den bekanntesten Anwendungen der Kneipp-Therapie. Es wird im sogenannten Storchengang durchgeführt: Dabei hebt man beim Gehen in kniehohem, kaltem Wasser die Beine abwechselnd vollständig aus dem Wasser heraus. Dieser Wechsel zwischen dem kalten Wasser und der wärmeren Umgebungsluft erzeugt einen intensiven thermischen Reiz, der den Kreislauf anregt und den Blutfluss fördert.
Wichtig: Nach dem Wassertreten sollte die Haut nicht abgetrocknet, sondern das Wasser lediglich abgestreift werden.
So kann sich der sogenannte Kältereiz optimal entfalten – durch die anschließende Reaktion des Körpers entsteht eine wohltuende, natürliche Erwärmung. So geht's richtig:
Regelmäßig angewendet wirkt das Wassertreten:
• infektvorbeugend durch Stärkung der Abwehrkräfte
• ableitend bei Kopfschmerzen
• schlaffördernd und ausgleichend
• erfrischend und belebend – ideal bei Müdigkeit
• entstauend und venenstärkend – besonders bei schweren Beinen oder Neigung zu Krampfadern
Das kalte Armbad nach Kneipp wirkt belebend und erfrischend besonders bei körperlicher und geistiger Abgeschlagenheit. Dabei regt es am Morgen oder am frühen Nachmittag den Kreislauf an und wirkt
bei regelmäßiger Anwendung abhärtend.
So wirds gemacht:
Ein Waschbecken oder eine Armwanne mit kalten Wasser füllen. Erst den rechten. dann den linken Arm so weit wie möglich eintauchen und ca. 25 bis 40 Sekunden im Wasser verweilen. Dabei kann laut
gezählt werden um das Ausatmen nicht zu vergessen. Danach die Arme aus dem Wasser nehmen und nur abstreifen.
Abschließend durch Bewegung für Wiedererwärmung sorgen.
Nicht anwenden bzw. Vorsicht bei:
Mehr Informationen findes tdu hier:
In diesem Video zeige ich Dir wie Du einen Wadenwickel mit Heilerde anlegen kannst.