Basierend auf den 5 Säulen: Wasser, Pflanzen, Bewegung, Ernährung und Balance, beruht das Kneipp-Konzept auf dem Prinzip der Übung und des Trainings zur Harmonisierung aller körperlichen und geistig-seelischen Prozesse. Neben der Gesundheitsförderung und der Prävention kommt das Kneipp-Konzept heute besonders in der Gesundheitsförderung und Prävention, sowie auch in der Rehabilitation zum Einsatz.
Die Hydrotherapie (Wasserheilkunde) bildet bis heute die Grundlage des Kneipp‘schen Naturheilverfahrens. Besonders mit kaltem aber auch mit warmem Wasser im
Wechsel werden über die Haut Temperaturreize in Form von Waschungen, Güssen, Bädern, Wickel-sowie Dampf gesetzt.
Diese Anwendungen steigern die Leistungsfähigkeit, regen die Abwehrkräfte an und verbessern das Körperbewusstsein. Vorbeugend wie auch therapeutisch angewendet
wirken Wasseranwendungen auf die Atem, Herz-Kreislauf, Nerven-und Hormonsystem, sowie auch auf die Psyche.
Die Verwendung von mildwirkenden Pflanzen-bzw. Pflanzenteilen können zur Vorbeugung wie auch zur Unterstützung im Krankheitsfall eingesetzt werden. In Form
von Tees, Säften, Bade- und Wickelzusätzen, Inhalationen sowie als Auflagen und Salben kommen sie innerlich wie äußerlich zum Einsatz.
Besonders die Kombination von Wasser- und Pflanzentherapie stellt eine sinnvolle Ergänzung dar, womit Kneipp selbst die besten Heilungserfolge erzielte.
Eine Grundvoraussetzung für Gesundheit und Wohlbefinden ist eine ausgewogene, vollwertige Ernährung.
Sebastian Kneipp erkannte dies sehr früh und empfahl eine einfache Kost mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln sowie eine schonende Zubereitung. Entsprechend dem Zitat:
"Eure Küche soll Eure Apotheke sein" geht diese Betrachtungsweise weit über die Ernährungswissenschaft hinaus und bezieht neben den gesundheitlichen Aspekt der Ernährung,
die sozialen und ökologischen Aspekte mit ein.
Alle Kneipp-Anwendungen folgen dem Ziel den Körper in seiner Selbstregulation, durch eine weitgehend ausgewogene-natürliche Lebensgestaltung, zu unterstützen. Sie stellen ordnende Impulse dar, um die Regulation- bzw. Harmonisierung aller Lebensfunktionen- und Lebensbereiche herbei zu führen.